wünsche ich allen daheimgebliebenen, denn zumindest an der Uni Gießen fangen morgen die Vorlesungen an. Wer nicht warten konnte (oder wollte) und schon früher angefangen hat, dem sei selbiges nachträglich gewünscht.
Mein Semester lief bisher soweit auch ganz gut, es ist ja schon fast die Hälfte um, so dass am Freitag schon die erste Klausur ansteht. Da ich in letzter Zeit hauptsächlich über die Freizeitaktivitäten berichtet habe, möchte ich jetzt mal die Uni nachholen. Also: Im Moment besuche ich 4 Vorlesungen: "Applied Linear Analysis", "Swedish as a foreign language level 3", "English for international students" und "Webdesgin, Basics".
Der Mathekurs ist mindestens 2 Mal die Woche, manchmal auch öfter. Eigentlich machen wir dort nicht viel neues, aber es wird alles nochmal in einen anderen Rahmen gesetzt und Inhalte aus diversen anderen Vorlesungen verbaut. Der Professor ist sehr bemüht und fragt auch ständig ob wir irgendwelche Fragen haben. Und rechnen kann er überhaupt nicht. In jeder vorgerechneten Übung war ein Fehler.
Der Schwedischkurs ist 2 Mal die Woche, im Kurs sind hauptsächlich Deutsche, ein paar Finnen und noch ein paar andere die schon länger hier sind und jetzt auch die Sprache lernen wollen. Die Grammatik die wie hier machen, habe ich größtenteils schon in Deutschland gehabt. Allerdings nicht die Vokabeln und das Sprechen. Das wird auch jede Woche fleißig in einer Diskussion geübt. Am Anfang fiel es mir recht schwer, mittlerweile klappt es ganz gut. Auch unsere mündiche Prüfung am Mittwoch wird eine Diskussion zum Thema Freizeit (fritid) sein. In der schriftlichen Prüfung am Freitag geht es dann um die Grammatik.
Der Englischkurs ist nur einmal die Woche, dafür das ganze Semester. Es gibt keine Klausur, wir müssen nur einige Aufgaben bearbeiten und abgeben u.a. einen geprochene Aufnahme mitschreiben, Grammatikübungen und am Ende einen Aufsatz. Überhaupt geht es in dem Kurs mehr um das Feintuning in Aussprache, Wortwahl und Stil. Grammatik werden wir (glaube ich) keine machen.
Der Webdesignkurs ist, passend zum Thema, webbasiert, d.h. es gibt keine Vorlesung wo man hingehen muss, sondern es gibt auf der Homepage Videos und man muss auch hier bestimmte Aufgaben einreichen. Aktuell steht ein Aufsatz zum Thema Copyright an, den ich aber erstmal auf nach der Schwedischklausur verschoben habe.
Allgemein kann ich sagen, dass die Uni hier schon anders ist als in Deutschland (und damit meine ich nicht nur die Sprache). Speziell in der Mathematik sind die Vorlesungen deutlich angewandter als in Deutschland, was mir sehr gut gefällt. Auch wenn manchmal ein bisschen mehr Theorie nicht schlecht wäre.
Das Semester in Schweden ist in 2 Teile geteilt, so dass es Anfang November neue Kurse gibt, zum einen zwei Mathekurse (PDE und "Non-linear Optimization") und hoffentlich auch Schwedisch Level 4 (wenn ich denn die beiden Prüfungen bestehe).
Sonntag, 14. Oktober 2007
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
1 Kommentar:
Vielen Dank für deine netten Grüsse :)
Und ist doch sehr erfreulich das sich der Schwedenaufenthalt sich für dich sprachlich lohnt.
Kommentar veröffentlichen