Donnerstag, 1. November 2007

Klausur

ist geschrieben.

Heute stand die erste "richtige" Klausur an. Es ging nicht um irgendwelche Lappalien wie 2 Stunden Schwedisch oder so, nein es ging um echte Mathematik und das 6 Stunden lang! Heute morgen um 9 ging es los, bis 15 Uhr durften wir maximal brauchen. Ich habe eine Stunde weniger gebraucht. Die meisten aus meinem Kurs haben aber schon deutlich früher abgegeben. Insgesamt waren wir (wenn ich das richtig überblickt habe) 9 Leute aus meinem Kurs. Als ich abgegeben habe, saßen nur noch 2 andere von meinem Kurs im Raum, neben einigen anderen die andere Klausuren geschrieben haben. Der Raum war übrigens der selbe wie schon in Schwedisch, nur das dieses Mal eben nicht nur Schwedisch selben Raum war, war es diesmal bunt gemischt. Das war schon sehr interessant, als am Anfang die verschiedenen Klausuren aufgerufen wurden und als dann die Klausuren ausgeteilt wurden, mussten die Damen, die die Klausur betreuen quer durch den Raum laufen um sie zu verteilen, denn es gibt keinerlei Sitzordnung.
Aber nun zu meiner Klausur. Sie bestand aus 8 Aufgaben, die sich eigentlich recht stark an den Aufgaben aus dem Buch orientierten. Allerdings mussten wir nicht nur rechnen sondern auch ein paar Definitionen nennen und das "Sampling Theorem" beweisen bzw. den Beweis aus der Vorlesung aufschreiben.

die Klausur

Nach 3 Stunden war ich eigentlich so einigermaßen fertig, dann habe ich noch bei 2 Aufgaben kleinere und größere Fehler gefunden und habe sie noch mal vernünftig aufgeschrieben. So dass ich dann nach 5 Stunden den Saal verlassen konnte. Unter anderem dachte ich erst ich hätte für eine reellwertige Funktion eine komplexwertige Fourierreihe, aber das hat sich dann doch als falsch (meine Annahme) bzw. richtig (meine Lösung) herausgestellt.
Eine wirkliche Pause bis zu den nächsten Kursen habe ich nicht. Morgen habe ich noch Englisch und am Montag geht dann schon Schwedisch 4 los. Außerdem beginnen in einer Woche (also nächsten Donnerstag) die neuen Mathekurse: "Numerische Methoden für partielle Differentialgleichungen" und "Nicht lineare Optimierung". Mal sehen ob die auch so interessant werden wie der jetzt abgeschlossene Kurs.

Keine Kommentare: