Donnerstag, 20. September 2007

Raketen, Englisch & International Pub

Heute möchte ich über etwas berichten, woran ich eigentlich nur als Zuschauer beteiligt war. Und zwar belegen die mit mir hier angereisten Physiker bzw. die aus Gießen einen Physikkurs "Space physics". Neben einiger Theorie gehört dazu auch der Bau einer (kleinen) Rakete, samt Flughöhenberechnung. Letzte Woche Donnerstag wurde der Kurs in Gruppen eingeteilt und die Bausätze verteilt (wer die anderen Blogs liest, findet dort mehr Details und Bilder). Zu jeder Rakete gab es 3 unterschiedliche starke Motoren mit denen (theoretische) Flughöhen zwischen 50 und 350 Metern erreicht werden sollten. Statt fand das ganze auf einem Fußballfeld oberhalb des Sees. Es gab insgesamt 5 Gruppen, so dass es insgesamt 15 Starts geben sollte.

Das "Startgebiet"


Boris' und Udos Gruppe, samt ihrer Rakete "Piskar"


Julians Gruppe, die Rakete ist schon an der Startvorichtung befestigt


Der 1. Start, samt Vorbereitungen



Natürlich liefen nicht alle Starts problemlos, eine Rakete explodierte (mehr oder weniger) direkt am Start, eine Gruppe brauchte 3 Anläufe bis sie ihere Rakete gen Himmel schicken konnte und bei fast allen Gruppen löste sich irgendwann der Fallschirm und die Raketen fielen ungebremst auf den Boden. Piskar (die Rakete von Boris Gruppe) bohrte sich dann sogar kopfüber in den Boden.

Einer der drei Fehlversuche



Und hier ein Beispiel wie sich der Fallschirm löst



Leider konnte ich nicht bis zum Ende bleiben, da ich heute noch einen Englischtest zu absolvieren hatte. Anhand dieses Testes sollte die Gruppeneinteilung für die Englischkurse stattfinden, damit die Gruppen möglichst auf einem Level sind. Der Test war ein Multiple-Choice-Test, 65 Fragen mit jeweils 3 Antwortmöglichkeiten. Die Fragen war so nach der Art: "The weather a) is b) was c) were nice today" und man musste die richtige Antwort auf einen gesonderten Bogen ankreuzen bzw. eher anmalen, denn der Test wird von einem Computer ausgewertet und der kann keine Kreuze sondern nur vollständig ausgefüllte Kästchen erkennen. Mal schauen wie ich abgeschnitten habe, die Ergebnisse gibt es am Dienstag.
Am Abend war unser erster "International Pub", was nichts anderes als das sich alle Austauschstudenten in einem bestimmten, nur für uns reservierten Pub/Disco/Nachtclub treffen. Das einzige was störte war, dass wir trotzdem Eintritt (wenn auch nur 20 Kronen) Eintritt zahlen mussten. Ansonsten war es ein sehr lustiger Abend, natürlich auch wieder mit vorrausgehender Preparty bei unserer Mentorin Vivi.

Hier noch ein paar Links zu den Raketen-Posts der anderen:
Boris
Christian, Raketenbau, Christian, Raketenstart
Udo

Keine Kommentare: