Heute wurde es ernst. Nein nicht ganz so wie damals in der Normandie. Heute hieß es Assignments einreichen. Aber von vorne. Im Moment besuche ich ja zwei Mathekurse. Einmal PDE und einmal Nicht-Lineare Optimierung. In beiden gibt es sogenannte Assignments, also Aufgaben die wir erledigen müssen. In beiden Kursen sind es Programmieraufgaben verbunden mit einem Bericht darüber. Im PDE-Kurs haben wir am Anfang die Assignments bekommen und es hieß, dass wir sie bis zur Klausur abgeben haben sollten. Letzte Woche wurde das dann mal auf diese Woche geändert, sehr toll. In Optimierung haben wir sie immer erst eine Woche vor Abgabeschluß bekommen, eines vor zwei Wochen, das wir letzte Woche abgeben mussten und eins vor einer Woche, das wir heute abgeben mussten. Im ersten ging es um Graphen, also einfach eine beliebige Menge Punkte, die beliebig miteinander verbunden sein können. Wir mussten einen Algorithmus programmieren, der die größte unabhängige Teilmenge findet, also so dass die Knoten in der Teilmenge nicht miteinander verbunden sind. Es gab einige Klippen zu umschiffen, aber das habe ich ganz gut gemeistert und es letzte Woche abgeben. Ergebnisse gibt es noch keine. Im zweiten Assignment ging es um Least-Squares-Problemen mit Gauß-Newton Verfahren, z.B. zu vorgegebenen Punkten die bestmöglich passende Ellipse zu finden. Auch das habe ich pünktlich heute morgen abgegeben. Allerdings haben mich diese beiden Assignments die letzten Wochen so beschäftigt, dass ich keine Zeit mehr für die beiden anderen hatte. Aber da bin ich nicht der einzige. Da ich die nächsten Tage auch keine Zeit habe mich darum zu kümmern, hoffe ich mal, dass sie das auch im nächsten Jahr noch akzeptieren. Aber das sollte kein Problem werden, mit sowas sind die hier oben echt großzügig.
Nach meiner letzten Vorlesung heute, gleichzeitig auch die letzte vor Weihnachten ging es erstmal in die Stadt ein Wichtelgeschenk kaufen, wir fünf aus Gießen haben uns überlegt, dass es ja zu teuer und zu aufwändig ist für jeden was zu kaufen und haben ausgelost wer wem was schenken soll. Das spart Zeit und Geld und trotzdem bekommt jeder etwas.
Abends war ich dann (wahrscheinlich auch zum letzten Mal) mit dem Boris Badminton spielen, auf dem Rückweg trafen wir dann noch Jonas unseren Schwedischlehrer, den hatten die vier Jungs nämlich zum Brotbacken eingeladen. Er verriet mir, dass ich meine Schwedischklausur bestanden habe!
Wer sich nun fragt, warum der Titel "D-Day" ist, dem sei gesagt, dass Abgabedatum auf Englisch "due date" heißt und da dort so viele d's vorkommen...
Donnerstag, 20. Dezember 2007
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen